Vereinsversammlung Juni 2023

Die nächste Vereinsversammlung findet statt am
Mittwoch, den 07.06.2023 um 19 Uhr im Seniorenclub "Lindenufer", Mauerstraße 10a in 13597 Berlin-Spandau.

Pressemitteilung des Imkerverbands Berlin e.V.

Wildbienen vs. Honigbiene?

Der Imkerverband Berlin e.V., Berlins größte imkerliche Interessensvertretung, weist Forderungen aus einem in „DER SPIEGEL“ 16/23 erschienen Artikel zurück, nach denen Bienenvölker nicht „in die Nähe“ von Naturschutzgebieten aufgestellt werden sollen.
„Angesichts eines Flugradius von bis zu 10 Kilometern wäre das nicht nur das Ende der Berliner Bienenhaltung, sondern auch zahlreicher, vor allem imkerlich getragener Initiativen zur Anlage und Pflege wildbienengerechter Biotope.“, betont Dr. Melanie von Orlow, die Vorsitzende des Landesverbandes, „Viele der im Verband organisierten Berliner Imkervereine kümmern sich intensiv um ein bienenfreundlicheres Berliner Stadtgrün.“

Varroaresistenz 2033

Das Projekt "Varroaresistente Bienen bis 2033 in Europa"

Logo des Projekts Varroaresistenz 2033Ist das möglich? Können wir in 10 Jahren Bienen haben, die gesund sind und nur mit milder, medikamentenfreier oder gar keiner Behandlung der Varroamilbe widerstehen? Ja, es ist möglich. Das haben die vielzähligen erfolgreichen Projekte der letzten Jahre u.a. in Luxemburg, Österreich und Deutschland bewiesen. Zielsetzung ist, Honigbienen nach natürlicher Varroaresistenz zu selektieren, diese genetischen Merkmale zu verbreiten und somit die Gesundheit der allgemeinen Bienenpopulation zu verbessern. Am 19.05.2022 trafen sich mehrere europäische Imkerverbände, darunter der Deutsche Imkerbund e.V., im hessischen Neuenstein-Aua und waren sich darüber einig, gemeinsam in den nächsten 10 Jahren diesen Weg zu gehen. Sie vereinbarten, alle Kraft für das Erreichen des Ziels einzusetzen, eine varroaresistente Honigbienenpopulation flächendeckend zu etablieren.

Die Imkerverbände rufen nationale und europäische Imkerverbände, Bieneninstitute, Behörden, Ministerien und alle Imkerinnen und Imker dazu auf, gemeinsam dieses Ziel in den nächsten Jahren zu verfolgen.

Bilder des Monats

Biene auf Löwenzahn
Foto: Gabriele Soukup

Im Mai gibt es vor allem mit der Obst- und Kastanienblüte sehr viel Nahrung für die Bienen. Aber auch Blüten wie Löwenzahn (Foto), Vergissmeinnicht oder Mahonie werden gern besucht, wenn der Weg dorthin nicht weit ist.

Bienenschwarm
Foto: Frank Soukup, aufgenommen am 28. April 2023 in Spandau

Im Mai und Juni ist für die Honigbienen Schwarmzeit. In diesem Jahr wurde in Spandau der erste Schwarm schon am 28. April gemeldet. Ein Teil eines Bienenvolkes verlässt mit der Königin den Bienenstock, sammelt sich z.B. an einem Ast eines Baumes und hält nach einer neuen Behausung Ausschau. Was dort geschieht und was Sie tun können, wenn Sie einen Bienenschwarm sehen, können Sie unter "Bienenschwärme" nachlesen..

Aktuell: Amerikanische Faulbrut in Pankow, Reinickendorf, Neukölln und Mitte

Imkerverein Berlin-Spandau e.V. RSS abonnieren