Die Vereinsversammlung im September findet statt am
Mittwoch, den 10. September 2025 um 19 Uhr im Seniorenclub „Lindenufer“, Mauerstraße 10a in 13597 Berlin-Spandau.
weiterlesen
Am 6. Juli 2025 feierte der Imkerverein Spandau e.V. auf dem Lehrbienenstand in Gatow sein 125-jähriges Bestehen. Außer vielen Gästen übermittelten der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU), der Spandauer Bezirksbürgermeister Frank Bewig (CDU) sowie die Abgeordneten Gollaleh Ahmadi (Grüne), Helmut Kleebank, Raed Saleh (beide SPD), Franziska Leschewitz (Linke) und die Vorsitzende des Imkerverbands Berlin e.V., Melanie von Orlow, Glückwünsche an den Verein. Mit der Revierförsterin Kristina Quast gab es eine interessante Waldführung. Auch für Informationen rund um die Biene, das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung war gesorgt.
Weiterer Rückschlag für die Berliner Bienenzucht nach großem Bienendiebstahl
Pressemitteilung des Imkerverbands Berlin e.V.

Nachdem wie berichtet bereits Anfang des Jahres der Diebstahl von 31 Zuchtvölkern vom Belegstand des Imkerverband Berlin e.V. die Berliner Bienenzucht getroffen hat, gab es nun einen weiteren Rückschlag: „Der Belegstand liegt praktisch in Trümmern!“, berichtet der Belegstandsleiter des betreuenden Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.V. Danny Wanzke, der nach Freigabe durch den Förster das Gelände nach dem schweren Sturm nun sichten durfte. Berlins einzige Zuchteinrichtung, an die Berliner Bienenzüchter Königinnen für die gezielte Verpaarung einliefern konnten, ist damit zerstört.
weiterlesen
Der Imkerverein Berlin-Spandau e.V. hat einen Spitzahorn als Straßenbaum in der Wilhelmstraße 76a gespendet.
Der Baum hat inzwischen ordentlich Blätter und wird in den nächsten Jahren Bienen und andere andere Insekten mit Frühjahrsnektar versorgen.
Wenn Imker nicht nur Bestäuber, sondern auch wissenschaftliche Erkenntnisse und EU-Recht verteidigen

Foto: Apimondia
In einem wegweisenden Urteil zum Schutz von Bestäubern und zur Umweltgesundheit hat das Verwaltungsberufungsgericht von Marseille die Marktzulassungen (AMMs) für zwei neonicotinoidhaltige Insektizide, Closer und Transform, hergestellt von Corteva Agrisciences, aufgehoben. Die Entscheidung, die am 28. Februar vom französischen Staatsrat getroffen wurde, stellt einen bedeutenden rechtlichen und wissenschaftlichen Präzedenzfall in der Pestizidregulierung dar.
Das Gericht kam zu dem Schluss, dass das von der französischen Behörde für Lebensmittel-, Umwelt- und Arbeitsschutz (ANSES) genehmigte Zulassungsverfahren rechtswidrig war, da es gegen wesentliche Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 verstieß. Insbesondere habe die Behörde die vollständige Formulierung der Pflanzenschutzmittel, einschließlich der synergistischen Wirkungen von Wirkstoffen und Beistoffen, nicht angemessen bewertet, und die toxikologischen Bewertungen seien nicht unter realen Anwendungsbedingungen durchgeführt worden.
weiterlesen
Foto: Frank Soukup, Juni 2025
Thymian ist nicht nur ein leckeres Gewürzkraut, die Blüten liefern auch Insekten viel Nektar und auch Pollen.
Die Lindenblüte ist die letzte große Tracht im Jahr. Danach sind die Bienen auf viele kleinere Pflanzen angewiesen, um sich und ihren Nachwuchs mit Nahrung zu versorgen. Zu dieser „Läppertracht“ gehören z.B. auch Weiß- und Steinklee, Borretsch, Fenchel, Ysop, Buchweizen und Koriander.
In Lichtenberg, Mitte, Pankow und Tempelhof-Schöneberg wurden Sperrbezirke wegen der Amerikanischen Faulbrut verfügt
Sowohl in Lichtenberg, Mitte, Pankow als auch in Tempelhof-Schöneberg wurde die Amerikanische Faulbrut festgestellt. Es wurden entsprechend Sperrbezirke verfügt.
Der Sperrbezirk in Neukölln konnte am 22. April 2025 aufgehoben werden.
weiterlesen